Ist Ihr Teich auch so veralgt?

Sind in Ihrem Teich auch so viele Algen?

Ist Ihr Teich auch so veralgt? Hier ein paar nützliche Tipps.
Algen sind Pflanzen die in jedem Gewässer vorkommen. Sie wachsen aufgrund der im Wasser enthaltenen Nährstoffe. Algen und das im Teich vorhandene Blattgrün zersetzen diese Nährstoffe. Faden- und Schwebealgen sind die Algen die im Gartenteich am häufigsten vorkommen.

Nährstoffe scheinen das Problem zu sein, aber wie kommen die eigentlich ins Wasser?
Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine Ursache sind Ihre lebenden Teichbewohner, die Fische. Fische essen kleine Insekten und Pflanzen. Die Ausscheidungen der Fische sind wiederum ein guter Nährboden für Wasserpflanzen, also auch für Algen. Auch von absterbenden Pflanzen, Blättern die auf den Teich wehen oder Staub können Algen sich ernähren.

Um das Algenwachstum zu verringern muss der Nährstoffgehalt im Wasser niedrig gehalten werden. Das bedeutet, dass es nicht zu viele Fische im Teich geben darf. Außerdem muss der Teich sauber gehalten werden, hinein gefallene Blätter also herausgeholt und der Teichboden ab und an „abgesaugt“ werden.

Wodurch unterscheiden sich Fadenalge und Schwebealge?
Fadenalgen sind Schlieren die sich oft um Pflanzen winden, wodurch zum Beispiel das Wachstum von Sauerstoffpflanzen behindert wird. Das Wasser kann dadurch immer noch Kristallklar sein. Fadenalgen werden deshalb auch nicht – bei normalem Bestand – als Verunreinigung empfunden.

Schwebealgen verursachen grünes Wasser, auch Entengrütze genannt. Die Algen bestehen aus sehr kleinen Partikeln, die sich durch Teilung noch weiter vermehren. Bei niedrigen Temperaturen sind die Algen durchsichtig und nicht aktiv. Sobald die Temperatur jedoch steigt, werden sie aktiv und beginnen Nährstoffe aus dem Wasser auf zu nehmen. Dadurch wird die Schwebealge wieder grün.

Algenwachstum
Algenwachstum kommt nicht aus dem Nichts. Algen sind Pflanzen die auf natürliche Weise in Gewässern vorkommen. Wenn die Umstände für die Algen günstig sind, kann das Algenwachstum explosionsartig zunehmen. Das kann dazu führen, dass Ihr Teich von Fadenalgen überwuchert oder auch komplett grün wird. Vossebeld Teiche kann Ihnen helfen, dieses Problem in den Griff zu bekommen.

Naturteich
In einem Naturteich ist es wichtig, ein Gleichgewicht zwischen der Nährstoffmenge im Wasser – wie zum Beispiel Ausscheidungen der Fische und absterbende Blätter – und der Menge an Sauerstoffpflanzen zu erhalten. Wenn genügend Sauerstoffpflanzen im Teich sind, – ca. drei bis fünf Sträucher je tausend Liter Wasser – und diese auch gut wachsen, wird es weniger Algenwachstum geben. Sauerstoffpflanzen entziehen dem Wasser die Nährstoffe und wandeln diese wieder in Sauerstoff um.

Dadurch bleiben weniger Nährstoffe für die Algen übrig, sodass das Algenwachstum abnimmt. Es ist also wichtig, dass Sauerstoffpflanzen gut wachsen können. Wir empfehlen daher zu Begin der Wachstumszeit (Ende März) und auch während der Saison die Wasserwerte zu messen, nämlich die Karbonathärte (kH), die Wasserhärte (gH) und die Wassersäure (pH). Der kH-Wert und der gH-Wert sollte dabei höher sein als 8, und der pH-Wert sollte sich zwischen 7,2 und 7,5 befinden.

Wenn Abfallstoffe im Wasser umgesetzt werden, wird Sauerstoff und kH verbraucht. Um das Gleichgewicht zu erhalten, ist es also wichtig, dass diese Stoffe ausreichend im Teich vorhanden sind. Durch den Einsatz von speziellen Produkten werden die Wasserwerte wieder angehoben. Die gH und kH können zum Beispiel mit GH+ KH+ en mineral+ angereichert werden.

Algenwachstum im Koiteich


Wie im Naturteich gibt es auch im Koiteich Algen. Durch die Fische im Teich kommen schließlich viele Nährstoffe ins Wasser. Sauerstoffpflanzen sind hier nicht sehr hilfreich, da sie durch die Karpfen aufgefressen werden.

Die Schwebealge im Koiteich wird daher oft mit einer UV Lampe bekämpft. Das durch eine Pumpe zirkulierende Wasser fließt an einer UV Lampe vorbei, die dafür sorgt, dass die Zellen der Schwebealgen absterben. Das Ergebnis ist: klares Wasser. Da die Nährstoffe sich jedoch noch immer im Wasser befinden, kann die Fadenalge trotzdem noch wachsen. Diese Algen kommen nämlich nicht an der UV Lampe vorbei und bleiben daher bestehen.

Es gibt mehrere Möglichkeiten um Algenwachstum im Koiteich zu vermindern. Sorgen Sie zum Bespiel für einen guten Filter, der dafür sorgt, dass die Abfallstoffe durch die im Filter enthaltene Bakterien umgesetzt werden. Holen Sie die Fadenalgen so viel wie Möglich aus dem Teich, dadurch entnehmen Sie dem Teich auch Nährstoffe. Wenn Sie das Wasser austauschen, wird auch ein Großteil der Nährstoffe ausgetauscht. Natürlich ist dies nur eine kurzfristige Lösung. Es passiert häufig, dass die Fadenalge schon früh im Frühling beginnt zu wachsen, während der Filter erst noch gestartet werden muss. Ist der Filter erst einmal funktionsfähig, das heißt, sind genügend Bakterien in ihm vorhanden, werden Sie sehen, dass das Algenwachstum langsam abnimmt.

Wichtige Schritte um Algenwachstum zu vermeiden

  • Sorgen Sie dafür, dass abgestorbene Pflanzen entfernt werden.
  • Entfernen Sie Blattreste und vermeiden Sie die Bildung einer Humusschicht auf dem Teichboden
  • Füttern Sie die Fische nicht zu oft.
  • Halten Sie nicht zu viele Fische.
  • Lassen Sie den Filter auch im Winter laufen.
  • Wechseln Sie jeden Frühling die UV Lampe aus, da die Qualität nach einem Jahr stark geschwächt ist.

Suche auf der Website

Gefunden: